ÜBER UNS

Wir sind ein Familienunternehmen in der dritten und vierten Generation.

ÜBER UNS

Das Lohnunternehmen hat seinen Ursprung im Jahre 1924, als Adolf Hartmann die erste handbetriebene Dreschmaschine erworben hat. Mit viel Handarbeit wurde damals das Getreide gedroschen. In den 50er Jahren übernahm sein Sohn, Martin Hartmann den Betrieb und ersetzte die alten Maschinen durch modernere Dreschmaschinen. Im 1963 kam dann der erste Mähdrescher, ein Claas Matador dazu. Es folgten weitere Mähdrescher der Marke Aktiv, gefolgt von Claas, bis zur Marke Laverda gewechselt wurde, die auch heute noch im Einsatz ist. Martins Sohn Markus Hartmann ist seit Jugendjahren im Unternehmen dabei und führt das Lohnunternehmen weiter. Heute ist auch schon die vierte Generation mit Markus Söhnen tatkräftig mit den Maschinen im Einsatz bei der Getreideernte.

GESCHICHTE

Familienunternehmen in der dritten und vierten Generation

1924 und folgende Jahre

  • Adolf Hartmann erwarb die erste, handbetriebene Dreschmaschine, welche nach und nach den Dreschflegel ersetzte.
  • Es folgten kleine, fahrbare Dreschmaschinen, welche mit Ochsen, Rösser oder Kühen in die Scheunen gezogen wurden. Die Garben wurden nach und nach in die Dreschtrommel gegeben und so ausgedroschen. Die Arbeit ging somit auch im Winter nicht aus.
  • Darauf folgten die gleichen Maschinen mit Elektroantrieb, jedoch immer noch durch Nutztiere gezogen.

1958

  • Die letzte alte Maschine wurde durch eine Neue ersetzt und die letzte Standdreschmaschine wurde gekauft.

1963

  • Der erste Claas Mähdrescher wurde gekauft – auch bezeichnet als ‚Ungeheuer auf dem Acker‘.
  • Auch der Maschinenpark wurden mit weiteren Mähdreschern ergänzt.

1965

  • Ruedi Acklin kam zum Team hinzu; durch ihn konnte ein langjähriger, treuer Mitarbeiter gewonnen werden.

Ende 60er / Anfangs 70er Jahre

  • Ein Onkel der Familie hat Ende der 60er anfangs 70er Jahre die ersten Mähdrescher selbst aus Schweden importiert. So kam das Unternehmen zur Marke der Aktiv Mähdrescher.

Ende 70er Jahre

  • Der Lieferant tauschte die Marke Aktiv gegen Laverda aus, die auch bald im Hartmann Lohnunternehmen Einsatz fanden mit dem ersten Hang-Mähdrescher auf der Welt.
  • Die beiden Aktiv Hangmähdrescher und der Claas Dominator wurden mit dem damals grössten Mähdrescher Europas, einem Laverda 3900 mit 6 Schüttlern ergänzt. Die Maschine erbrachte Spitzenleistungen.

1998

  • Der älteste Laverda wurde gegen den neueren Laverda L521 Integrale eingetauscht.

2008

  • Der Integrale wurde ersetzt durch den Laverda M303, welcher heute noch sehr gute Dienste leistet.

2011

  • Daniel Gass ergänzt das Team mit seinem technischen Wissen als Baumaschinenmechaniker .
  • Roman Hartmann ist seit diesem Jahr ebenfalls regelmässig auf und neben dem Feld im Einsatz.

2014

  • Der Laverda M400 LCI kommt hinzu, ausgestattet mit der neusten Technik und vielen Features – z.B. ist kein spezieller Rapsaufsatz mehr notwendig.

2015

  • Ruedi Acklin feiert sein 50-jähriges Jubiläum.

2020

  • Erweiterung des Hartmann Lohnunternehmens durch die Übernahme von zwei Feldhäckslern, inklusive dem nötigen Equipment. Somit wird neu das Silieren von Gras und Mais angeboten.
  • In Zusammenarbeit mit einem Partner gehört ab sofort ebenfalls das Gras- und Maisballen wickeln zu unseren Dienstleistungen mit dazu.
hartmann-lohnunternehmen-maehdreschen-maehdrescher-3550-al-5
hartmann-lohnunternehmen-maehdreschen-raps-2
hartmann-lohnunternehmen-haecksler-fx38